Physiotherapie der Beckenboden für Frauen

Die Rehabilitation der weibliche Beckenboden bei uns

In der ersten Therapiesitzung wird in einem Gespräch das Problem der Patientin besprochen. Dann werden Ansätze zur Lösung, Therapieart und Therapieziele evaluiert.

Anhand eines Modells wird die Lage und Funktion der Beckenbodenmuskulatur und der Blase erklärt.

Zur genauen Analyse bekommt die Patientin ein Trink- und Miktionstagebuch zum Ausfüllen mit nach Hause.

In der zweiten Therapiesitzung wird das Trink- und Miktionstagebuch ausgewertet.

Es folgt die Befundaufnahme. Die Funktion der Beckenbodenmuskulatur wird anhand einer vaginalen Untersuchung erhoben, wenn sich die Patientin dazu bereit erklärt.

Es folgen Therapiesitzungen mit individuell angepassten Behandlungen und Therapiemaßnahmen. Dazu zählen: Trink- Miktionstraining, Haltungskorrektur, Wahrnehmungsschulung, Entspannungs- und Entlastungstechniken, Elektrotherapie, Muskeltraining etc.

Bei Bedarf haben wir die Möglichkeit, mit einer vaginalen Sonde (Biofeedback- oder Elektrostimulation) zu trainieren.

Bilder zu Beckenbodentherapie

Informationen

In unserer Praxis wird die Beckenbodentherapie bei folgenden Symptomen und Krankheitsbilder angewendet:

  • Harninkontinenz
  • Senkungsbeschwerden
  • Schmerzen im Beckenbereich
  • Miktionsprobleme